Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), ist die
myHRTF Philipp Strobel
Rückertstrasse 6
80336 München
Deutschland
Tel.: +49156-79393701
E-Mail: info@myHRTF.com
Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung und Optimierung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur mit Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
1.2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Insofern wir für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt haben, gilt Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1a der DSGVO als rechtliche Grundlage. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich, die durch die betroffene Person veranlasst wurden, dient Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1b (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Ist die Datenverarbeitung das Resultat einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1c der DSGVO als rechtliche Basis. Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, dient Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1d (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Dient die Datenverarbeitung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1e der DSGVO. Insofern die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zu wahren – ohne dabei die Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Person zu gefährden –, gilt Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1f (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Internetseite
2.1. Datenerfassung bei Nutzung des Internetangebots
Mit jedem Zugriff auf unser Internet-Angebot werden automatisch allgemeine Informationen über diesen Vorgang übermittelt und vorübergehend in einer Protokolldatei, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert und verarbeitet. Die in den Server-Logfiles gespeicherten Informationen beinhalten im Wesentlichen Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die Art des verwendeten Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Serviceproviders, Ihre anonymisierte IP-Adresse, die im Browser eingestellte Sprache, Gerätetyp (Modell und Marke), Bildschirmauflösung, verwendete Plug-Ins (z.B. Java Script), die zuvor besuchte Seite, das Land/ die Region von der aus der Zugriff erfolgte, Downloads und Klicks, Anzahl der versandten Formulare (abhängig von Zieldefinitionen) und ähnliches. Rückschlüsse auf Ihre Person sind nicht möglich. Es kann eine statische Auswertung der Daten erfolgen, um unseren Internetauftritt zu verbessern oder die dahinterstehende Technik zu optimieren. Diese Daten werden insbesondere zu den folgenden Zwecken verarbeitet: Sicherstellen eines problemlosen Verbindungsaufbaus und der reibungslosen Nutzung unserer Webseite, Schutz der Systemsicherheit und –stabilität, sowie sonstige administrative Zwecke. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art 6 Abs. 1 e DSGVO in Verbindung mit § 5 BSI-Gesetz. Die Daten werden unmittelbar nach Wegfall des Zwecks der Erhebung gelöscht, in der Regel mit Beendigung der jeweiligen Sitzung. Bei sicherheitsrelevanten Daten oder mutmaßlichen Angriffen auf das System können die Informationen auch über diesen Zeitpunkt hinaus aufbewahrt werden. Ein Widerspruch gegen diese Nutzung ist ausgeschlossen, da ohne die Informationen der Zugriff auf die Webseite nicht gewährleistet werden kann.
2.2. Cookies
In unserem Internet-Angebot werden keine Cookies verwendet, mit Ausnahme von technisch notwendigen Sitzungs-Cookies, siehe 2.3.
2.3. Sitzungs-Cookies
Beim Aufruf einzelner Seiten werden so genannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern.
2.4. Dauer der Datenspeicherung
Alle personenbezogenen Daten, die wir während Ihres Besuchs durch den Einsatz von Sitzungs-Cookies gesammelt haben, werden automatisch gelöscht, sobald der Zweck für ihre Erhebung erfüllt ist. Die Sitzungsdaten werden demnach so lange gespeichert, bis Sie Ihre Sitzung beenden (durch das Verlassen bzw. Schließen der Website).
2.5. Links zu anderen Anbietern
Unser Online-Angebot enthält Links zu Internetseiten anderer Anbieter/-innen. myHRTF Philipp Strobel hat keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter/-innen die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten daher stets die Datenschutzerklärungen der anderen Anbieter/-innen prüfen.
3. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme
Bei Kontaktaufnahme mit uns werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. Ihre Adresse und Telefonnummer) sowie die übermittelten inhaltlichen Informationen (ggf. personenbezogene Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
4. Betroffenenrechte
Im Sinne der DSGVO zählen Sie als Betroffener, wenn personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Aus diesem Grund können Sie von verschiedenen Betroffenenrechten Gebrauch machen, die in der Datenschutz-Grundverordnung verankert sind. Hierbei handelt es sich um das Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), das Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO), das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO).
5. Pflicht zur Datenerhebung
Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist für den Abschluss eines Vertrags sowie zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und Serviceleistungen unabdingbar. Stellen Sie uns die angeforderten Informationen also nicht zur Verfügung, sind weder ein erfolgreicher Vertragsabschluss noch weiterführende Vertragsleistungen möglich.